Industriefachkraft (IHK) für SPS-Technik

26

.

08

.

2025

bis

30

.

06

.

2026

dienstags ab 17:30 (5 Unterrichtsstunden). Kein Unterricht in den niedersächsischen Schulferien.

180 UE

Ulderup Akademie Diepholz, Schlesierstr. 13a

Die Kursabsolventen erhalten das Zertifikat der IHK: Industriefachkraft (IHK) für SPS-Technik.

Der Kurs ist modular aufgebaut und kann berufsbegleitend absolviert werden.

Modul 1: Grundmodul (Einstiegsmodul für Anfänger auch ohne Vorkenntnisse)

1. Aufbau und Wirkungsweise einer SPS und einfache Programmierübungen

  • Aufbau einer CPU mit verschieden Baugruppen und Peripherie
  • Handling des TIA Portals
  • Hardwarekonfiguration
  • Programmiersprachen FUP und SCL
  • Übersicht Bausteinarten
  • Einfache Programmierübungen: Logische Verknüpfungen, Speicherfunktionen, Merker
  • Zeitfunktionen
  • Zähler- u. Vergleichsfunktionen
  • Programmtest mit Funktion BEOBACHTEN
  • Sprungbefehle, If then-Funktionen
  • Elementare Datentypen und Zahlenformate
  • Programmdokumentation
  • Querverweislisten
  • Umverdrahten
  • Symbolische Adressierung

2. Visualisierung

  • Umgang mit der Software WinCC im TIA Portal
  • Erstellung von binären Anzeigen
  • Erstellung von Bedienelementen

3. Inbetriebnahme

  • Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
  • Fehlersuche in selbst erstellten und vorgegebenen Programmen
  • Programmtest mit Status einer Variablen und Variablentabelle
  • Sicherheitsbetrachtungen

Modul 2: Ablaufsteuerungen (Als Voraussetzung wird das Grundmodul empfohlen oder gleichwertige Kenntnisse.)

1. Ablaufsteuerungen

  • Prinzip und Struktur einer Ablaufsteuerung: Betriebsartenteil, Schrittkette, Weiterschaltbedingung, Befehlsausgabe
  • Funktionsplan nach DIN EN 60848 (GRAFCET)
  • Programmierung von linearen Schrittketten, Betriebsartenteil, Automatik-und Einzelschrittbetrieb mit u. ohne Bedingungen
  • Verzweigte Schrittketten mit UND-Verzweigung bzw.  EXOR-verzweigte Schrittketten
  • Programmierung von Funktionen und Funktionsbausteinen mit Formalparametern
  • Elementare Datentypen und Zahlenformate
  • Zahlensysteme; Informationsdarstellungen
  • Datenformate und elementare Datentypen
  • Umwandeln von Zahlenformaten: Word, DWORD, DINT, REAL, BCD

2. Visualisierung von Schrittketten

  • Erweiterter Umgang mit der Software WinCC im TIA Portal
  • Erstellung von Anzeigen zur Schrittkettenvisualisierung

3. Inbetriebnahme und Fehlersuche  

  • Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
  • Fehlersuche in selbst erstellten und vorgegebenen Programmen
  • Test- u. Diagnosefunktionen; Sicherheitsbetrachtungen
  • Fehlersuche in strukturierten Programmen

Modul 3: Erweiterte SPS-Programmierung (Als Voraussetzung wird das Grundmodul empfohlen oder gleichwertige Kenntnisse.)

1. Globale und lokale Variablen

  • Erstellung und Verwendung bibliotheksfähiger Bausteine
  • Anwendungsbeispiele für Funktionsbausteine

2. Datenbausteine

  • Globale Datenbausteine
  • Instanzdatenbausteine
  • Datenbausteine erzeugen, eingeben, lesen u. korrigieren. Prozessdaten speichern in und lesen aus Datenbausteinen
  • Anwenden von Datenbausteinen in komplexen Projektierungsbeispielen

3. Organisationsbausteine

  • Zyklische Programmbearbeitung
  • Zeitgesteuerte Programmbearbeitung
  • Bausteinaufrufoperationen
  • Anlaufverhalten von CPU‘s bei Neustart nach Stoppzustand u. Spannungswiederkehr (OB 100)
  • Fehler OB´s; Alarmarten und Bearbeitung

4. Einführung in die Wortverarbeitung

  • Lade- u. Transferoptionen
  • Vergleichsoperationen
  • arithmetische Operationen
  • digitale Wortoperationen (UW, OW, u. a.)
  • Maskieren von Binärstellen
  • Bedingte Sprünge innerhalb eines Bausteines, Marken
  • Tabellenabarbeitung
  • Operationen mit Adressrechnung (indirekte Adressierung)
  • Speicherindirekte und registerindirekte Adressierung
  • Programmierung nach Vorlage von Programmablaufplänen
  • Anwendung der Wortverarbeitungsoperationen in verschiedenen komplexen Projektierungsbeispielen

5. Einführung in die Netzwerktechnik

  • Adressierung in Netzwerken
  • Kommunikation in Netzwerken
  • Verwendung von Switchen
  • Parametrierung und Verwendung von Routern

Modul 4: Analogwertverarbeitung und Regelungstechnik (Als Voraussetzung wird das Grundmodul und das Modul 3 empfohlen oder gleichwertige Kenntnisse.)

1. Analogwertverarbeitung

  • Elementare Datentypen
  • Rechenoperationen mit Ganzzahlen und Gleitpunktzahlen
  • Hardware der AD-Wandlerbaugruppe, AD-Wandler, Funktion und Kennwerte
  • Programme erstellen für AD- und DA-Wandler in AWL und FUP, Benutzung von Systemfunktionen

2. Regeln mit S7

  • Grundbegriffe im Regelkreis, Statisches und dynamisches Verhalten von Regelstrecken und Reglern ermitteln
  • Eigenschaften von Zweipunktreglern, Kennlinie u. Zeitverhalten im Regelkreis, Zweipunktregler programmieren und mit einem Modell testen
  • Statisches und dynamisches Verhalten von P-, I-, PI- und PID-Reglern, Kennlinien und Zeitverhalten
  • Programme erstellen für P-, I-, und PI-Regler
  • Programme für einen PID-Regler mit Systembausteinen schreiben und mit einem Modell testen
  • Optimierung von Regelkreisen
  • Automatische Optimierung von Regelkreisen

3. Visualisierung von Regelungen

  • Erweiterter Umgang mit der Software WinCC im TIA Portal
  • Darstellung von analogen Werten auf HMI
  • Erstellung von Diagrammen

Bei erfolgreichem Abschluss aller vier Module erhalten die Teilnehmer das Zertifikat mit dem Titel "Industriefachkraft (IHK) für SPS-Technik".

Das Kursentgelt kann als Gesamtzahlung zu Beginn des Kurses entrichtet werden oder in drei Raten á 500,00 Euro. Bei einer Ratenzahlung wird die 1. Rate zum Kursbeginn fällig. Die weiteren zwei Raten jeweils zum 15. September und 15. Oktober 2025.
1.500,00 €
Vielen Dank für Ihre Anmeldung zu einem Angebot an der Ulderup Akademie.
Wir melden uns am nächsten Werktag bei Ihnen und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Herzliche Grüße vom Team der Ulderup Akademie
Ups, da hat etwas nicht funktioniert. Versuche es nochmal!
Dieser Kurs ist ausgebucht!

Was werde ich lernen?

Carsten Osinski, Michael Düvel

Über den Dozent