Theorieteil
- Grundbegriffe der Regelungstechnik
- Umgang mit der Simulationssoftware „Dora“
- P-Glied, I-Glied, D-Glied, Totzeitglied
- Zusammenschaltung von Übertragungsgliedern
- Wirkungsweise verschiedener Regler und Regelstrecken im Regelkreis
- Reglerdimensionierung nach:
- Faustformelverfahren
- Chien, Hrones, Reswick
- Betragsoptimum
- Ziegler-Nichols
- Samal
- Selbstoptimierung mit der Software “Dora”
Anwendungsteil
(Versuchsdurchführung: mit Siemens-S7-300 Steuerung und Touch-Panel TP270)
- Weckalarm-Bausteine
- Analyse von Regelstrecken (kontinuierlich, mit integrierendem Stellglied, Impulsweiten-Modulation)
- Regler-Bausteine programmieren und auf den Regelkreis anpassen:
- kontinuierlicher Regler
- Schrittregler
- Zweipunkt/Dreipunktregler
- Temperatur-Regler
- Impulsregler - Selbstoptimierung des Regelkreises
- PID-Control
- Signalanalyse mit PLC-SIM
- Erstellung einer grafischen Bedieneroberfläche am Touch-Panel TP270 (Bilder, Diagramme, Funktionen, Parametrierung)